Suche Veranstaltung



 

Veranstaltungen

Kontakt:

Verein Sächsische
Eisenbahnfreunde e.V.
Schneeberger Straße 60
08340 Schwarzenberg

Tel. 03774 1609890


E-Mail-Kontakt

02.07.2022
Mit dem VSE-Museumszug Baum & Zeit erkunden

Am 14. Mai 2022 lädt der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. zu einer Besichtigung der Anlagen der ehemaligen Lungenheilanstalt und der Sanatorien in Beelitz ein. Zunächst bringt eine Diesellok den VSE-Museumszug von Schwarzenberg nach Chemnitz. Ab hier übernimmt eine historische E-Lok im Stile der ehemaligen Deutschen Reichsbahn die Weiterbeförderung nach Beelitz-Heilstätten. Zusteigehalte bestehen in Schwarzenberg, Aue, Zwönitz, Thalheim, Chemnitz-Reichenhain und Chemnitz Hbf. Anschlussreisende, die mit der DB Erzgebirgsbahn aus Richtung Zwickau bzw. Johanngeorgenstadt anreisen wollen, beachten bitte den in dieser Zeit gültigen abweichenden Baufahrplan.

Mit besagter E-Lok 211 073 nahm die Firma Triangula Logistik GmbH kürzlich eine auch als „Holzroller“ bekannte elektrische Schnellzuglok wieder in Betrieb. Im bordeauxroten Farbgewand erinnert die Lok des Baujahres 1975 an die letzten Einsatzjahre dieser Baureihe bei der Deutschen Reichsbahn.

In Beelitz-Heilstätten angekommen, erkunden die Fahrgäste nach ca. fünfminütigem Fußweg unter dem Motto des Baumkronenpfades „Wandern, wo sonst nur die Vögel fliegen“ hoch über den Baumwipfeln sowohl den Beelitzer Wald als auch die teils verfallenen Gebäude der ehemaligen Lungenheilanstalt. Zwischen 1898 und 1930 entstand südlich von Berlin mit der Arbeiter-Lungenheilstätte einer der größten Krankenhauskomplexe im Umland der Hauptstadt. Am Ende des 2. Weltkriegs übernahm die Rote Armee das Gelände und betrieb hier bis 1994 das größte Militärhospital der sowjetischen bzw. später russischen Streitkräfte im Ausland. Nach jahrelangem Stillstand und Verfall ist in einige Bereiche neues Leben eingezogen. So entstand bspw. 2015 über den Dächern der ehemaligen Frauen-Lungenheilstätte der erste Baumkronenpfad Brandenburgs.

Wem das nicht ausreicht, der kann sich unter dem Motto „Der Geist von Beelitz-Heilstätten“ einer Führung durch die alte Chirurgie anschließen. Diese ist gegen einen zusätzlichen Beitrag von 10 Euro pro Person bei der Fahrkartenbestellung mit buchbar. Die Vereinsmitglieder bitten jedoch um Beachtung folgender Einschränkungen: die Tour ist nicht barrierefrei, es gibt keine Sitzstationen und die Teilnahme ist erst ab einem Alter von 12 Jahren möglich.

Am Nachmittag bringt der Sonderzug die Fahrgäste wieder in die Ausgangsorte zurück.

Übrigens, auch während der Fahrt erwartet das Team des VSE-Speisewagens seine Gäste wie immer mit regionalen Imbiss- und Getränkespezialitäten.

Lage

Leistungen

  • Fahrt im Sonderzug und zurück
  • reservierter Sitzplatz
  • Reiseleitung im Zug
  • Eintritt Baum & Zeit – Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

Fahrzeiten

Bf Schwarzenberg (Erzgeb) ab ca. 07.00
Bf Aue (Sachs) ca. 07.17
Zwönitz ca. 07.38
Thalheim ca. 07.49
Chemnitz-Reichenhain ca. 08.13
Chemnitz Hbf ca. 08.50
Beelitz an ca. 11.26

Beelitz ab ca. 15.30
Chemnitz Hbf ca. 17.57
Chemnitz-Reichenhain ca. 18.26
Thalheim ca. 18.54
Zwönitz ca. 19.21
Bf Aue (Sachs) ca. 19.38
Bf Schwarzenberg (Erzgeb) an ca. 19.55

Fahrpreise

Schwarzenberg
Erwachsene 86,00 €
Kinder (6 – 14 Jahre) 47,00 €
Familien (2 Erw + 2 Kinder) 258,00 €

  • Fahrkartenbestellung Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V., c/o Olaf Gläser, Mittelstraße 6, 09113 Chemnitz, Tel. 0371 330 2696, Fax 0371/315 9931, fahrkarten@vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de
  • Eisenbahnmuseum Schwarzenberg Tel./Fax 03774 760 760
  • Der Verein weißt darauf hin, dass diese Fahrt nur bei rechtzeitiger Kostendeckung stattfinden kann. Rechtzeitige Bestellung der Fahrkarte hilft der Planung.

Informationen und Fahrkartenverkauf

VSE e. V. Arbeitsgruppe Sonderfahrten
Herr Olaf Gläser oder Herr Udo Lotzmann
Tel.: 0371 3302696                       
Tel.: 0174 1491002
Fax: 0371 3159931
E-Mail: fahrkarten@vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de
Internet: www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de

Weitere Informationen zumEisenbahnmuseum Schwarzenberg