Fahrzeuge
Fahrzeuge Rügensche BäderBahn
Dampflokomotiven
Die acht vorhandenen Dampflokomotiven werden für alle planmäßig verkehrenden Personenzüge eingesetzt. Die einzelnen Dampflokomotiven mit Baujahren von 1914 bis 1953 gehören fünf verschiedenen Baureihen an und spiegeln die Entwicklung von Dampflokomotiven für Klein- und Schmalspurbahnen über einen großen Zeitraum wieder.
Vulcan Gattung Mh
Die zwei Loks der Gattung Mh (spätere Baureihe 99.463) stellen den Abschluss der Dampflokentwicklung durch die Firma Lenz & Co. für ihre schmalspurigen Kleinbahnen dar, wobei die Konstruktion die Möglichkeit der Ausführung bzw. des späteren Umbaus auf Heißdampf bot.
Schmalspurdampflokomotive 52Mh
Lenz Schema 52M/52Mh
Baureihe 99.463
Bauart Dn2t/h2t
Gattung K 44.6
Hersteller Stettiner Maschinenbau Aktiengesellschaft Vulcan, 3 Maschinen,
Fabriknummer 2951, Baujahr 1914, ca. 250 PS
Schmalspurdampflokomotive 53Mh
Lenz Schema 53Mh
Baureihe 99.463
Bauart Dn2t/h2t
Gattung K 44.6
Hersteller Stettiner Maschinenbau Aktiengesellschaft Vulcan, 3 Maschinen,
Fabriknummer 3851, Baujahr 1925, ca. 250 PS
Jerichow I
Die zwei Loks der Baureihe 99.480 halten die Erinnerung an die Kleinbahnen des Kreises Jerichow I wach und zeigen, welche Möglichkeiten die Entwicklung der Dampflok in den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts auch schmalspurigen Bahnen bot, leider erst zu Zeiten, als die wenigsten Bahnen noch Möglichkeiten hatten, ihre alten und unwirtschaftlichen Dampflokomotiven durch moderne Loks, welche die Baugrundsätze der Einheitslokomotiven auch auf Schmalspurlokomotiven anwandten, zu ersetzen.
Schmalspurdampflokomotive 99 4801-9
Baureihe 99.480
Bauart 1'Dh2t
Gattung K 45.8
Hersteller Henschel & Sohn, Kassel, 2 Maschinen,
Fabriknummer 24 367, Baujahr 1938, ca. 330 PS
Schmalspurdampflokomotive 99 4802-7
Baureihe 99.480
Bauart 1'Dh2t
Gattung K 45.8
Hersteller Henschel & Sohn, Kassel, 2 Maschinen,
Fabriknummer 24 368, Baujahr 1938, ca. 330 PS
Neubaudampfloks DR
Mit den zwei Dampflokomotiven der Baureihe 99.77-79 sind auch Vertreterinnen der Neubaudampfloks der Deutschen Reichsbahn vorhanden, welche die Entwicklung der Dampflok für Schmalspurbahnen abschlossen.
Schmalspurdampflokomotive 99 1781-6
Baureihe 99.77-79
Bauart 1'E1'h2t
Gattung K 57.9
Hersteller VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, 24 Maschinen,
Fabriknummer 32 022, Baujahr 1953, 650 PS
Schmalspurdampflokomotive 99 1782-4
Baureihe 99.77-79
Bauart 1'E1'h2t
Gattung K 57.9
Hersteller VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, 24 Maschinen,
Fabriknummer 32 023, Baujahr 1953, 650 PS
Schwere Industrielokomotive
Die Lok 99 4011-5 ist eine Vertreterin von schweren Industrielokomotiven, die z. T. bis nach dem zweiten Weltkrieg von verschiedenen Lokfabriken entwickelt und gebaut wurden. Nach mehr als 60 Jahren Einsatz vor schweren Güterzügen im Mansfelder Kupferrevier fährt die Lok seit dem Jahr 2008 vor teilweise nicht weniger schweren Personenzügen zwischen Putbus und Göhren.
Schmalspurdampflokomotive 99 4011-5
Baureihe 99.77-79
Bauart Dh2t
Gattung K 44.10
Hersteller Orenstein & Koppel, Drewitz, 6 Maschinen,
Fabriknummer 12 348, Baujahr 1931, 600 PS
ex. Mansfeld, Lok 7
Aquarius C
Ebenfalls für ganz andere Einsätze war die Lok Aquarius C. vorgesehen. Gebaut 1939 und geliefert an das Waffenprüfamt 5 als HF 191 ist sie eine Vertreterin so genannter Heeresfeldbahnloks. Nach einem Kriegseinsatz an der Ostfront kam die Lok nach Einsätzen im Salzkammergut, im Zillertal, bei der Bregenzerwaldbahn und im Jagsttal 1997 – bereits lange im Privatbesitz befindlich - auf die Insel Rügen. Ihre jetzigen Einsätze, oftmals im Sonderzugverkehr, sind wesentlich fried- und freudvoller als der ihr ursprünglich zugedachte Einsatzzweck.
Schmalspurdampflokomotive Aquarius C
Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E
Bauart En2t+2T6
Gattung K 55.6
Hersteller Borsig Hennigsdorf, 1 Maschinen,
Fabriknummer 14 806, Baujahr 1939, ca. 240 PS
Diesellokomotiven
Diesellok 251 901-5
Die Diesellok 251 901-5 war im Jahre 1964 der letzte Versuch, die noch betriebenen Schmalspurstrecken in Baden-Württemberg effektiver zu betreiben. Sie stellt den Abschluss der Entwicklung von Triebfahrzeugen für Schmalspurbahnen durch die Deutsche Bundesbahn dar. Nach einem langjährigen Einsatz in Österreich steht sie ab dem Jahre 1999 auf der Insel Rügen hauptsächlich für den Verkehr auf dem Dreischienengleis zwischen Putbus und Lauterbach Mole im Einsatz.
Schmalspurdiesellokomotive 251 901-5
DB-Baureihe V 51
Bauart B'B'-dh
Hersteller Gmeinder & Co, Mosbach, 3 Maschinen,
Fabriknummer 5327, Baujahr 1964, 540 PS
Köf 6003
Auch eine der zwei bei der Rügenschen BäderBahn vorhandenen Dieselloks wurde ursprünglich für die Heeresfeldbahnen gebaut. Heute wird die Lok Köf 6003 hauptsächlich im Rangierdienst auf dem Bahnhof Putbus verwendet.
Schmalspurdiesellokomotive Köf 6003
Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C
Bauart C-dh
Hersteller Gmeinder & Co, Mosbach, 350 Maschinen,
Fabriknummer 4205, Baujahr 1944, 118 PS
Wagen
Der Wagenpark der Rügenschen BäderBahn „Rasender Roland“ orientiert sich heute insbesondere am Personenverkehr. Die vorhandenen achtzehn Modernisierungswagen – oftmals auch als Reko-Wagen bezeichnet – übernehmen die Hauptlast des Verkehrs.
Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die Ursprungswagen zwischen 1907 und 1928 gebaut wurden. Diese Wagen gehören alle ursprünglich sächsischen Bauarten an und wurden in den fünfziger und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch die Deutsche Reichsbahn auf die Insel Rügen umgesetzt. Durch die Modernisierung Ende der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts erhielten sie ihr heutiges Aussehen. Die Ausrüstung der Wagen mit neuen Drehgestellen um die Jahrtausendwende sowie die kontinuierliche Wartung und Instandhaltung lassen noch einen langjährigen Einsatz zu.
Von den ursprünglichen zweiachsigen Personenwagen der Rügenschen Kleinbahnen haben nur wenige Exemplare die Zeiten überdauert. Der heutige Wagen 971-210 wurde 1900 als gemischter Personen- und Postwagen gebaut. Für den zunehmenden Reiseverkehr in die Ostseebäder beschafften die Rügenschen Kleinbahnen ab 1911 vierachsige Drehgestellwagen, von denen heute noch einige in historischer Farbgebung, z. T. mit Holzbänken oder auch Plüschsitzen, insbesondere für Sonderverkehre vorhanden sind.
Auch der Abschluss der Wagenentwicklung für die Rügensche Kleinbahn wird durch den erhaltenen, so genannten Sommerwagen Rü.K.B. 53 (970-791) dokumentiert.
Ältester im Regelverkehr eingesetzter Wagen ist jedoch der Packwagen 974-471, gebaut 1895 als Reisezugwagen für die Bleckeder Kreisbahn. Allerdings wurde auch er 1984 durch die Deutsche Reichsbahn modernisiert.
Güterwagen
An den Wagen hatten bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Güterwagen, und hier besonders die offenen Güterwagen, den größten Anteil. Nach der Einstellung des Güterverkehrs blieben nur wenige Güterwagen erhalten, die auch heute noch teilweise für die Fahrradtransport und den Dienstgüterverkehr eingesetzt werden. Andere Güterwagen halten bei Sonderfahrten die Erinnerung an den ursprünglichen Zweck der Rügenschen Kleinbahnen, die billige Beförderung von Gütern, aufrecht.
Personenwagen |
KAB4ip |
970-151[T] |
1911 |
HAWA |
KB4i |
970-152[T] |
1911 |
HAWA |
KAB4ip |
970-153[T] |
1911 |
HAWA |
KB4ip |
970-154[T] |
1911 |
HAWA |
KB4ip |
970-752[T] |
1915 |
HAWA |
KB4ip |
970-753 |
1907 |
Bautzen |
KB4ip |
970-756 |
1908 |
Bautzen |
KB4ip |
970-757 |
1909 |
Bautzen |
KB4ip |
970-758 |
1909 |
Bautzen |
KB4ip |
970-760 |
1910 |
Bautzen |
KB4i |
970-761[T] |
1915 |
HAWA |
KB4ip |
970-762[T] |
1915 |
HAWA |
KB4itrp |
970-765[T] |
1914 |
Bautzen |
KB4ip |
970-771[T] |
1911 |
HAWA |
KB4ip |
970-772 |
1912 |
Bautzen |
KB4itrp |
970-778 |
1913 |
Bautzen |
KB4ip |
970-781 |
1922 |
Bautzen |
KB4ip |
970-782 |
1922 |
Bautzen |
KB4ip |
970-783 |
1922 |
Bautzen |
KB4ip |
970-784 |
1922 |
Bautzen |
KB4ip |
970-785 |
1926 |
Werdau |
KB4i |
970-791[T] |
1927 |
Wismar |
KB4itrp |
970-792 |
1928 |
Bautzen |
KB4itrp |
970-803 |
1914 |
Werdau |
KB4ip |
970-809 |
1922 |
Bautzen |
KB4ip |
970-810 |
1910 |
Bautzen |
KB4trp |
970-811 |
1913 |
Bautzen |
KB4itrp |
970-825 |
1926 |
Werdau |
KAB |
971-210 |
1900 |
Görlitz |
KBi |
971-216 |
1897 |
Görlitz |
KBi |
971-221 |
1900 |
Görlitz |
KAaa |
Panoramic |
1889 |
VSB, Chur |
KD4 |
974-323 |
1915 |
Werdau |
KD4i |
974-336 |
1922 |
Werdau |
KD4 |
974-341 |
1922 |
Werdau |
KD4i |
974-362 |
1930 |
Bautzen |
KBD4ip |
974-451 |
1913 |
Werdau |
KD4i |
974-452 |
1932 |
Bautzen |
KD4i |
974-471 |
1895 |
Görlitz |
KD4i |
974-481 |
1911 |
Beuchelt |
KD4i |
974-482[T] |
1911 |
Beuchelt |
Güterwagen |
Gw |
97-42-19 |
1925 |
Niesky |
Gw |
97-42-22 |
1900 |
Görlitz |
Gw |
97-42-23 |
1917 |
Görlitz |
Gw |
97-42-46 |
1898 |
Beuchelt |
Gw |
97-42-63 |
1914 |
Beuchelt |
GGw |
97-49-01 |
1895 |
Breslau |
OO |
97-44-08 |
1931 |
Graz |
Ow |
97-40-32 |
1895 |
Görlitz |
Ow |
97-40-75 |
1936 |
Wismar |
Nebenfahrzeuge
Nebenfahrzeuge sind Schienenfahrzeuge, die den Vorschriften nur insoweit entsprechen müssen, wie es ihr Einsatzzweck erfordert. Sie sind nicht im planmäßigen Fahrbetrieb unterwegs, sondern werden nur für spezielle Aufgaben eingesetzt werden. Zu den Nebenfahrzeugen zählen unter anderem Kleinwagen, Schneepflüge, Schneefräsen, Schotterwagen u. ä..