Beschreibung
Bahnbetriebswerk Schwarzenberg
Das Eisenbahnmuseum im Grünen
Eine sehr sehenswerte Fahrzeugausstellung in der Normalspur wird Ihnen im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg präsentiert. Im KulturLokschuppen kommt jeder auf seine Kosten: Sie können vom Schienentrabi beginnend bis hin zu Dampflokomotiven zahlreiche Schienenfahrzeuge sehen. Zu bestimmten Terminen finden Sonderfahrten und ausgewählte Veranstaltungen statt.
Mit der von Richard Hartmann in Chemnitz gebauten Lokomotive „Einhundert“ erreichte der erste Zug am 11. Mai 1858 aus Zwickau kommend den Bahnhof in Schwarzenberg. Im Jahr 1889 wurde die Stadt zum Verkehrsknoten, als die beiden Eisenbahnstrecken nach Buchholz und Johanngeorgenstadt und damit die Obererzgebirgische Eisenbahn eröffnet wurden. Das für den Betrieb notwendige Bahnbetriebswerk entstand in seinen jetzigen Dimensionen im Jahr 1902 mit der Erweiterung des Bahnhofs.
Der Verein Sächsische Eisenbahnfreunde e.V. (VSE) hat sich nach der Stilllegung 1992 des Geländes angenommen und das „Eisenbahnmuseum im Grünen“ entwickelt. Mittelpunkt ist der hinter der Drehscheibe sanierte Lokschuppen, in dem die Fahrzeugsammlung inklusive der fünf Dampfloks untergebracht ist. Die Ausstellung beinhaltet auch zahlreiche Sachzeugen der erzgebirgischen Eisenbahngeschichte, wie Gleisbau- oder Stellwerkstechnik. Die Anlagen des Bahnbetriebswerkes werden laufend vervollständigt.
Der von der Dampflok 50 3616 (Baujahr 1940, Reko 1960) gezogene Zug mit bewirtschafteten historischen Wagen verkehrt auf touristisch interessanten Strecken auch über Sachsens Grenzen hinaus. Aktuell nähert sich die betriebsfähige Aufarbeitung dieser Dampflok seinem Abschluss.
Neben dem Museum, den Sonderfahrten und der Beteiligung an der Erzgebirgischen Aussichtsbahn, betreibt der Verein mit Mitgliedern in Wülknitz und als besondere Attraktion auch die Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn. Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise zu den Schienentrabis finden Sie auf der Dampfbahn-Route Sachsen.de oder unter bahnnostalgie.de.
Lage & Anreise
Standort Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
Das Eisenbahnmuseum befindet sich im Erzgebirge am westlichen Stadtrand der Bergstadt Schwarzenberg.
Anfahrt mit Bus & Bahn
Das Museum ist mit der Erzgebirgsbahn erreichbar. Diese bedient mit Ihren modernen Triebwagen die Kursbuchstrecke Zwickau – Aue – Schwarzenberg – Johanngeorgenstadt im Stundentakt. Vom Bahnhof bis zum Museum müssen Besucher einen ca. 20-minütigen Fußmarsch durch Schwarzenberg einplanen. Zu besonderen Veranstaltungen wird teilweise ein Pendelzug zwischen Bahnhof und Museum eingesetzt.
Anfahrt mit dem Auto
Zur Anreise nutzen Sie die Abfahrt Aue der A 72. Über die S 255 erreichen Sie Aue, von wo Sie über die B 101 direkt bis Schwarzenberg gelangen. Kurz nach dem Ortseingang zweigt die Schneeberger Straße in das Gewerbegebiet ab. Diese führt Sie direkt bis zum Museum.
Fahrzeuge
Fahrzeuge Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
Der Verein pflegt verschiedene historische Fahrzeuge. Dazu gehören unter anderem sieben Dampflokomotiven unterschiedlicher Baureihen. Die nachfolgende Aufstellung soll einen kurzen Überblick über die vom Verein betreuten Fahrzeuge verschaffen.
Dampflokomotiven
50 3616-5 (Güterzugdampflokomotive, Baujahr 1940 / Reko 1960)
52 8183-7 (Güterzugdampflokomotive, Baujahr 1943 / Reko 1967)
58 3049-2 (Güterzugdampflokomotive, Baujahr 1920/1961)
86 1049-2 (Güterzugtenderlokomotive, Baujahr 1932)
94 2105-8 (Güterzugtenderlokomotive, Baujahr 1923, Leihgabe)
C-fl (Dampfspeicherlokomotive, Baujahr 1956)
Diesellokomotiven
106 992-1 (Diesel-Rangierlokomotive Typ V60D, Baujahr 1979)
112 516-0 (Diesellokomotive Typ V100, Baujahr 1973, Leihgabe)
118 776-4 (Diesellokomotive Typ V180, Baujahr 1969, Leihgabe)
Weitere Diesel-Kleinlokomotiven sowie mehrere der besonders beliebten Schienentrabis Typ GKR 1 gehören zur Sammlung des Vereins.
Hinweis: Am Außenstandort Wülknitz bei Riesa steht die im Eigentum des VSE befindliche Dampflok 44 351 (Güterzugdampflokomotive, Baujahr 1941) als Denkmal.
Schienentrabifahrten Muldental
Schienentrabifahrten Muldental
Rochlitz – Wechselburg – Göhren
Der Schienentrabi ist ein Inspektionsfahrzeug für Bahnmeistereien und Oberbaukontrolleure der ehemaligen Deutschen Reichsbahn und erhielt aufgrund der Antriebstechnik aus dem Trabant P50 seinen Namen. Die Muldentalbahn, die nicht mehr im regulären Verkehr bedient wird, ist bestens geeignet mit den besonderen und kleinen Eisenbahnfahrzeugen auf einem eigens
dafür reaktivierten Teilstück an mehreren Wochenenden im Jahr sowie auf Bestellung Verkehr an zu bieten. Höhepunkt der Fahrt ist dabei die Überquerung der Mulde unmittelbar am Rochlitzer Schloss.
Öffnungszeiten:
Im Museum bestimmen die Besucher die Öffnungszeiten! Sie möchten das Museum besuchen? Dann rufen Sie bitte rechtzeitig vorher an oder schicken uns eine Mail und vereinbaren Ihren Besuchstermin!
Informationen zum
Museum / Bestellung / Führungen (nach rechtzeitiger Vereinbarung) usw.
Verein Sächs. Eisenbahnfreunde e.V.
Axel Schlenkrich
Tel. 0160 97464686 oder 03774 1609890
info@vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de
Eintrittspreise:
Erwachsene |
4,00 € |
Kinder |
2,00 € |
Familienkarte
(2 Erwachsene +2 Kinder) |
10,00 € |
Bei Sonderveranstaltungen können abweichende Eintrittspreise gelten.