Fahrzeuge
Fahrzeuge Straßenbahnmusuem Chemnitz
Zum Bestand des Straßenbahnmuseums zählen vor allem die Schmalspur Wagentypen aus allen Epochen der Geschichte der Chemnitzer Straßenbahn.
Personentriebwagen Schmalspurstraßenbahn
Triebwagen 169
Eigenbau,Serie 163 - 172, Spurweite 925 mm
Hersteller Eigenbau / Pöge Elektrizitäts-AG, Chemnitz /AEG, 9 Stück, Baujahr 1919
Sitzplätze 18 quer
Triebwagen 15(II)
Serie 7 (II) - 16 (II), Spurweite 925 mm
Hersteller Carl Weyer & Cie, Düsseldorf / AEG, Stück 9, Baujahr 1925
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 38
Triebwagen 251
Serie 240 (II) - 247 (II), 248 - 252, Spurweite 925 mm
Hersteller Waggonfabrik Busch, Bautzen / SSW, Stück 11, Baujahr 1929
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 38
Triebwagen 306 (II)
Serie 203 - 207, Spurweite 925 mm
Hersteller Waggonfabrik Busch, Bautzen / SSW, Stück 5, Baujahr 1928
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 38
Triebwagen 306 (II)
Serie 203 - 207, Spurweite 925 mm
Hersteller Waggonfabrik Busch, Bautzen / SSW, Stück 5, Baujahr 1928
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 38
Triebwagen 332
Serie 218 (II) - 239 (II), Spurweite 925 mm
Hersteller Waggonfabrik Busch, Bautzen / SSW, Stück 21, Baujahr 1929
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 38
Personenbeiwagen Schmalspurstraßenbahn
Beiwagen 543
Serie 521 - 550, Spurweite 925 mm
Hersteller Christoph & Unmack, Niesky, Stück 30, Baujahr 1927
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 44
Beiwagen 566 (II)
Serie 566(II) - 568(II); 569 - 570, Spurweite 925 mm
Hersteller Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, Stück 5, Baujahr 1926
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 44
Beiwagen 598
Serie 576 - 600, Spurweite 925 mm
Hersteller Sächsische Waggonfabrik Werdau, Stück 25, Baujahr 1929
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 44
Beiwagen 552 (II)
Serie 551(II) - 560(II), Spurweite 925 mm
Hersteller Waggonfabrik Busch, Bautzen, Stück 10, Baujahr 1927
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 44
Beiwagen Beiwagen 640
Typ B2-62, Spurweite 925 mm
Einheitsstraßenbahnwagen der DDR, Baujahr 1957 bis 1967, ca. 2620 Stück
Hersteller VEB Waggonbau Gotha, Baujahr 1967
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 66
Arbeitstrieb-/ Arbeitsbeiwagen SchmalspurstraßenbahnSpezialfahrzeuge
Schleifwagen 1035
Arbeitswagen 1331
Loren 1053 und 1054
Drehschemelwagen
Personentrieb- und -beiwagen Regelspurstraßenbahn (1435 mm)
Gothawagen
Einheitsstraßenbahnwagen der DDR konstruiert und produziert von 1957 bis 1967 im VEB Waggonbau Gotha. Bis 1967 entstanden 332 zweiachsige Triebwagen und 584 zweiachsige Beiwagen für die DDR und 712 Trieb- und 693 Beiwagen für die Sowjetunion. Die Gesamtstückzahl gebauter zweiachsiger Gothawagen ca. 2620 Fahrzeuge.
1967 offizielle Einstellung der Straßenbahnproduktion in Gotha. Im Rahmen des RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) wurde die Straßenbahnproduktion für die sozialistischen Länder durch Ä�KD Tatra übernommen.
Triebwagen 801
Typ ET 54
Einheitsstraßenbahnwagen der DDR, Baujahr 1956, ca. 2620 Stück
Hersteller VEB Waggonbau Gotha, Baujahr 1956
Sitzplätze 15 quer + 1 Klappsitz, Stehplätze 30 (nur im Linienverkehr)
Triebwagen 802
Typ T 57
Einheitsstraßenbahnwagen der DDR, Baujahr 1957 bis 1967, ca. 2620 Stück
Hersteller VEB Waggonbau Gotha, Baujahr 1958
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 32 im Linienverkehr
Triebwagen 813
Typ T 57, Serie 801 - 816
Einheitsstraßenbahnwagen der DDR, Baujahr 1957 bis 1967, ca. 2620 Stück
Hersteller VEB Waggonbau Gotha, Baujahr 1960
Sitzplätze 22 quer
Beiwagen 926
Typ B 57
Einheitsstraßenbahnwagen der DDR, Baujahr 1957 bis 1967, ca. 2620 Stück
Hersteller VEB Waggonbau Gotha, Baujahr 1961
Sitzplätze 22 quer, Stehplätze 73
Triebwagen 401
Typ T3D, 401 - 532
Straßenbahnwagen für das RGW, Baujahr 1951 bis 1999, ca. 22.689 Stück
Hersteller �KD Tatra, Baujahr 1960
Sitzplätze 40 quer