Die Geschichte der Eisenbahn in Nossen reicht zurück bis in Zeit der privaten Leipzig-Dresdener-Eisenbahn Compagnie. Als Teil der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Leipzig nach Böhmen wurde die Bahn 1873 eröffnet. Über viele Jahre war die Bahnstrecke ein wichtiger Bestandteil des Bahnnetzes in Sachsen, wobei nach dem Zweiten Weltkrieg die Bedeutung immer weiter zurück ging, bis sie 1994 privatisiert wurde.
Eisenbahnfreunde aus Großvoigtsberg und Nossen sind seitdem erfolgreich bemüht, die Eisenbahnstrecke für Bahnfahrten zu erhalten. Das Eisenbahnmuseum ist im Bw Nossen wird von der Interessengemeinschaft Dampflok Nossen e.V. betrieben. Zur Zeit sind vier Dampfloks hier in Aufarbeitung bzw. betriebsbereit. Damit beheimatet der Verein die größte Anzahl an betriebsfähigen Dampflokomotiven in Sachsen und ist deshalb besonders zu den Öffnungszeiten immer einen Besuch wert. Aber auch die Sonderfahrten in viele Teile Sachsens und natürlich über die Zellwaldbahn sind nicht nur für Eisenbahnfreunde zu empfehlen.
Lage
Die Zellwaldbahn verbindet die Städte Nossen und Freiberg, sie befindet sich im Zentrum Sachsens etwa in der Mitte der drei großen Städt Leipzig - Dresden - Chemnitz. Das Bahnbetriebswerk Nossen befindet sich am nördlichen Endpunkt der Zellwaldbahn direkt am Bahnhof Nossen.
Anfahrt mit Bus & Bahn
Das Bahnbetriebswerk Nossen ist mit den Regionalbuslinien 334 (Wilsdruff – Nossen), 412 und 418 (Meißen – Nossen), 424 (Dresden – Nossen), 690 (Hainichen – Nossen) sowie 755 (Freiberg – Nossen) erreichbar, die Busse halten direkt am Bahnhof Nossen nur wenige Gehminuten vom Museumsstandort entfernt. Auskünfte zu den Fahrzeiten der Züge und Busse erhalten Sie online beim Verkehrsverbund Oberelbe (VVO).
Anfahrt mit dem Auto
Von der Autobahn A4 aus ist Nossen über die Abfahrt Siebenlehn und weiter über die B 101 erreichbar. In Nossen der Ausschilderung in Richtung Döbeln folgen. Nach der Brücke über die Eisenbahn rechts in die Döbelner Str. einbiegen.
Streckenplan der Zellwaldbahn
Dampflokomotiven
Baureihe 50.35
Güterzug Rekolokomotive der Deutschen Reichsbahn 1958-1962, Bauart 1´E h2, 208 Stück,
RAW Stendal, ca. 1760 KW
50 3610 Betriebsfähig
Baujahr 1941, Fabriknummer 12812, als 50 1768, Hersteller: Schichau/Elbing
Eigentümer Wedler & Franz GbR – Lokomotivdienstleistungen
Baureihe 52.80
Güterzug Rekolokomotive der Deutschen Reichsbahn 1960-1967, Bauart 1´E h2, 200 Stück,RAW Stendal, ca. 1470 KW
52 8047-4 zur Zeit nicht Betriebsfähig
Baujahr 1944, Fabriknummer 12812, als Kriegslok 52 6359,
Hersteller Berliner Maschienenbau-AG vormals L. Schwartzkopff,
Eigentümer IG Dampflok Nossen e.V.
52 8131-6 Betriebsfähig
Baujahr 1943, Fabriknummer 11229, als Kriegslok 52 3218,
Hersteller Jung,
Eigentümer Wedler & Franz GbR - Lokomotivdienstleistungen
Baureihe 23.10 / 35.10
Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, 1955 - 1959, Bauart 1´C1´h2,
113 Stück, LKM Babelsberg, ca. 1250 KW
35 1113-6 nicht Betriebsfähig
Baujahr 1959 Fabriknummer 122113 , als 23 1113
Hersteller LKM Babelsberg
Eigentümer DB Museum Nürnberg
Baureihe 03
Schnellzug- Rekolokomotive der Deutschen Reichsbahn 1969 und 1965, Bauart 2'C1
55 Stück, RAW Meiningen, ca. 1581 KW
03 2155-4 Betriebsfähig
Baujahr 1934, Fabriknummer 14476, aus
Hersteller Borsig, Rekonstruktion Meiningen 1975
Eigentümer: Wedler & Franz GbR - Lokomotivdienstleistungen
Diesellokomotiven
Baureihe V 100
vierachsige Streckendiesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn, 1966 - 1985, Bauart B’B’,
1146 Stück, VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) „Hans Beimler“ in Hennigsdorf, ca. 1100 KW
110 101-3
Baujahr 1968 Fabriknummer 11939, VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) „Hans Beimler“ in Hennigsdorf
Eigentümer IG Dampflok Nossen e.V. im Einsatz für Wedler & Franz GbR Potsdam ( Lok 18)
Baureihe V 300
Sechsachsige Streckendiesellokomotive der Deutschen Reichsbahn, 1970- 1982, Bauart Co` Co` Umbau 1991-92 im Raw Cottbus mit 64 Stück, ca. 2200 KW Höchstgeschwindigkeit 140Km/h
Hersteller Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)
234 304-4 nicht Betriebsfähig
Baujahr 1975 Fabriknummer LTS 0517,
Eigentümer: DB Museum Nürnberg
Kleinlokomotiven
Im Bw Nossen sind zudem noch verschiedene Kleinlokomotiven der Baureihen V10B, N4 und Kö beheimatet.
Dampflokomotiven- Schmalspur
Baureihe 99.77-79 (VII K)
Schmalspur- Einheitslokomotive der Deutschen Reichsbahn, 1952 – 1956, Bauart 1’E1’,
26 Stück, LKM Babelsberg, ca. 441KW
99 1778 nicht Betriebsfähig
Baujahr 1953, Fabriknummer 32017, LKM Babelsberg
Eigentümer SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft